Kursnummer | 11000 |
Dozent |
Jochen Hümmrich-Welt
|
Datum | Dienstag, 20.01.2026 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
vhs-Haus
|
Vorträge: Nur mit Anmeldung und Lastschrifteinzug!
In Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft untersucht man unter dem Begriff „politische Kultur“ die Einstellungen, Orientierungen und Werthaltungen einer Bevölkerung bzw. Gesellschaft oder von Teilen von dieser gegenüber dem politischen System. Wenn politische Kultur und politisches System nicht miteinander übereinstimmen oder sich gar widersprechen, kann es zu gravierenden Legitimitäts- und Stabilitätsproblemen des betreffenden Staates kommen – wie das Beispiel Weimarer Republik gezeigt hat. Zusammenhänge dieser Art sollen anhand des Deutschen Kaiserreichs untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Flagge, Wappen und „Nationalhymnen“ politische Festtage, Denkmäler, Historienmalerei, „vaterländische“ Literatur, deutsch-französische „Erbfeindschaft“ und nationale Mythen, die gesellschaftliche Wirkung politischer Vereine und studentischer Verbindungen, der Militarismus sowie die Wandlung des Kaisergedankens und des Nationalismus zwischen Bismarckreich und Wilhelminismus.