Kursnummer | 58100 |
Datum | von Freitag, 03. Oktober bis Sonntag, 05. Oktober 2025 |
Gebühr | kostenlos Der Fahrpreis beträgt pro Person 690,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 52,- € |
Ort |
Chemnitz
|
Reiseveranstalter: Sigrid Radunz-Fichtner Studienreisen, Lichtenfels; Anmeldung unter: Tel. 09571/88835 oder per E-Mail: E-Mail Senden.
Wenn sich mindestens 5 Personen aus dem Raum Kronach anmelden, wird bei allen Tagesfahrten ein Shuttle ab Kronach Kaulanger nach Lichtenfels zum Zustieg und abends wieder nach Kronach eingesetzt.
Programm dieser Studienreise:
Freitag, den 03.10.2025 (Tag der deutschen Einheit): Die Abfahrt ist um 06.00 Uhr in Bamberg, am Fuchs-
Parkplatz in der Pödeldorfer Straße, um 06.30 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße, um 06.40 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 06.45 Uhr in Schney bei Fa. Gutgesell in der Thiersteinstraße und um 07.10 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof. Fahrt nach Gera, wo wir gegen 10.15 Uhr ankommen werden. Am Vormittag unternehmen wir unter sachkundiger Führung eine „Tour zu Otto Dix“. Otto Dix gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er war einer der führenden Künstler der Neuen Sachlichkeit. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Werke als Entartete Kunst bezeichnet.
Otto Dix wurde am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, einer kleinen Siedlung am Fuße des Schlosses Osterstein geboren. Auch in späteren Jahren kam Otto Dix immer wieder nach Gera und malte seine Familie und seine Heimat. Das Geburtshaus des berühmten Malers und Grafikers Otto Dix besitzt eine der bedeutendsten Dix-Sammlungen mit Werken aus allen Schaffensperioden, speziell aber aus dem Früh- und Spätwerk. Auf einem Spaziergang durch Gera-Untermhaus erfahren wir Wissenswertes aus seiner Kinder-und Jugendzeit, die uns an Orte führt, die ihn
inspirierten und die er in seinen Werken dargestellt hat. Anekdoten und Episoden erzählen aus seinem aufregenden Malerleben. Die Mittagspause steht Ihnen in Gera zu Ihrer freien Verfügung.
Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit den Werken des berühmten Architekten und Designers Henry van de Velde und besuchen das Museum
Haus Schulenburg. Nach Plänen des berühmten Architekten und Designers Henry van de Velde entstand von 1913 bis 1915 das Gebäudeensemble „Haus Schulenburg“. Van de Velde entwarf neben den Möbeln auch das gesamte Interieur und den 7500 qm großen Park. Gebäude, Innenräume und Park sind vollständig wiederhergestellt. In seiner Einheit von Gebäudekomplex, original rekonstruierten Innenräumen und den ebenfalls von van de Velde konzipierten Außenanlagen ist „Haus Schulenburg“ einzigartig. Viele Baudetails tragen die Handschrift des Künstlers: gestaltete Stuckleisten und -wände, Holzvertäfelungen, Parkett- und Fliesenböden, Türen, Tore und Treppenaufgänge,
Lampen und Dekorationsstoffe. Hinzu kommen 32 von van de Velde entworfene Möbel aus dem Haus Schulenburg, die nach weltweiten Recherchen wiederbeschafft wurden. Mit etwa 100 Stücken befindet sich hier im Haus Schulenburg eine der umfangreichsten Sammlungen von Buchgestaltungen Henry van de Veldes außerhalb der Königlichen Bibliothek in Brüssel. Nach der Besichtigung fahren wir weiter nach Chemnitz. Nach dem Check-in im Congress Hotel Chemnitz gemeinsames Abendessen
im Rahmen der Halbpension und Übernachtung.
Samstag, den 04.10.2025: Nach dem Frühstück besuchen wir mit einer Führung die Sonderausstellung „Edvard Munch. Angst“. Die Kunstsammlungen am Theaterplatz widmen eine Sonderausstellung dem norwegischen Maler Edvard Munch. Er zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der modernen Malerei in Europa.
Mit seiner gefühlsdurchdrungenen Malerei wurde er zum Seismografen einer ganzen Zeit. Mit Chemnitz verbindet ihn die Familie des Textilindustriellen Herbert Eugen Esche, die er 1905 malte. In Munchs Malerei ist die Angst immer zugegen und bestimmt seine Bildwelten. Die Ausstellung in Chemnitz zeigt dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers und verbindet es mit zeitgenössischen Positionen.
Die Mittagspause steht Ihnen in Chemnitz zu Ihrer freien Verfügung. Den Nachmittag beginnen wir mit einer Stadtrundfahrt durch Chemnitz. Unter dem Motto „Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025“ widmet sich diese Tour der wechselvollen Historie der Stadt. Während der Rundfahrt liegen an der Strecke Höhepunkte wie der Theaterplatz mit seinem sehenswerten Bauensemble, der Kaßberg mit seiner beeindruckenden Gründerzeit- und Jugendstilbebauung, der Schlossberg als Wiege der
Stadt sowie historische Industriedenkmäler in neuer Nutzung.
Die Stadtrundfahrt endet bei der Villa Esche, die wir nun besichtigen werden. Der Chemnitzer Strumpffabrikant
Herbert Eugen Esche war vom Gestaltungsgefühl des Architekten Henry van de Velde so begeistert, dass er
van de Velde 1902 den ersten architektonischen Auftrag in Deutschland erteilte: den Bau einer repräsentativen
Villa. Die Villa Esche gilt als Baudenkmal von europäischem Rang und ist einer der Höhepunkte an der europ
äischen Henry-van-de-Velde-Route. Heute noch sind das weitgehend original möblierte Speisezimmer und
der Musiksalon erhalten.
Nach der Besichtigung Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen und Übernachtung.
Sonntag, den 05.10.2025 Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel besuchen wir das Museum
Gunzenhauser. Das Museum Gunzenhauser beherbergt die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred
Gunzenhauser mit mehr als 3000 Werken von 270 Künstlern mit Fokus auf die Kunst der Jahrhundertwende
um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jahrhundert. Neben Werken
von Otto Dix besitzt das Museum Arbeiten von Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter und anderen.
Die Mittagspause steht Ihnen in Chemnitz zu Ihrer freien Verfügung.
Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir am Nachmittag in Chemnitz das Industriemuseum. Sachsen,
speziell die Region Chemnitz, gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten deutschen Industriezentren.
Eindrucksvoll vermittelt das Industriemuseum Chemnitz in der denkmalgeschützten Fabrikhalle, wie sich die
sächsische Industrie innerhalb von Jahrhunderten entwickelte.
Ausgewählte Exponate, präsentiert auf einem „silbernen Band“ geben einen Überblick über bedeutende Branchen
der sächsischen Wirtschaft, zeugen von sächsischem Erfinder- und Unternehmergeist und spiegeln den
Zeitgeschmack wider.
Anschließend treten wir die Rückreise nach Coburg, Lichtenfels und Bamberg an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Es gelten die AGB des aktuellen
Reisekataloges und sind nachlesbar auf www.sr-reisen.net. Im Programm sind Änderungen vorbehalten.
Der Fahrpreis beträgt p.P. 690,- € im Doppelzimmer, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 52,- €. Im Preis sind
folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt.
- 2 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen (3-Gang-Menü oder Dinnerbuffet) im Congress Hotel
Chemnitz.
- ca. 90-minütige Führung zu „Otto Dix“ mit Besuch des Otto-Dix-Hauses in Gera.
- ca. 2-stündige Führung „Tour Henry van de Velde“ mit Besuch des Museums Haus Schulenburg in Gera.
- Eintritt und ca. 1-stündige Führung Sonderausstellung „Edvard Munch Angst“ in Chemnitz.
- ca. 90-minütige Stadtrundfahrt /Stadtrundgang in Chemnitz.
- ca. 90-minütige Führung Villa Esche in Chemnitz.
- ca. einstündige Führung Museum Gunzenhauser.
- ca. einstündige Führung Industriemuseum Chemnitz.
Die Reise wird veranstaltet von:
Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen
Am Lauersberg 32
96215 Lichtenfels
Tel +49 172 8601354
E-Mail: E-Mail Senden
Homepage: www.sr-reisen.net