
Klimawandel in Garten, Wald und Stadt
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation von Volkshochschule Kreis Kronach und Ökologischer Bildungsstätte Oberfranken
Anmeldung zu den Vorträgen und zur Exkursion bei der vhs Kreis Kronach, Tel. 09261 6060-0 oder im Internet unter www.vhs-kronach.de.
Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr, vhs-Haus, Begegnungsraum
Klimawandel im Garten
Vortrag von Beate Singhartinger, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Kronach
Die letzten Jahre haben es gezeigt, der Klimawandel macht auch vor dem Gartenzaun nicht halt. Welche Auswirkungen hat dies und wie können wir darauf reagieren? Klimafreundliche Gärten sind gefragt, um auch zukünftig Freude am Gärtnern zu haben.
Gebührenfrei, Anmeldung erforderlich!
Kursnummer: 11100
Dienstag, 23. Mai 2023, 9 Uhr, Wanderhütte des Frankenwaldvereins an der Schildwiese (Tettau)
Klimawandel im Wald
Exkursion mit Christian Goldammer, Revierleiter Forstrevier Tettau im Forstbetrieb Rothenkirchen
Gemeinsam begeben wir uns auf eine ca. 5 km lange Wanderung, auf der wir an drei angelegten Feuchtbiotopen und einer Bachfreistellung vorbeikommen. Unterwegs erhalten Sie Informationen zum aktuellen Geschehen, zu Themen der Wassersituation, zum Borkenkäfer und zum Waldumbau. Rückkunft an der Wanderhütte ist gegen 12 Uhr. Hier besteht die Möglichkeit zu weiterem Austausch bei einem kleinen Imbiss (Unkostenbeitrag für den Imbiss bitte vor Ort zahlen).
Wie begeben uns auch abseits der Forstwege: Bitte tragen Sie geeignetes, festes und hohes Schuhwerk!
Anmeldung erforderlich! Anmeldeschluss: 16. Mai 2023, Unkostenbeitrag für den Imbiss bitte vor Ort zahlen.
Kursnummer: 11101
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr, vhs-Haus, Begegnungsraum
Das „Schwammstadt-Prinzip“ und was jeder Haushalt dazu beitragen kann
Wassersensible Siedlungsentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Vortrag von Dr. Matthias Schrepfermann, Stellvertretender Behördenleiter und Abteilungsleiter Landkreis Kronach im Wasserwirtschaftsamt Kronach
Ob Starkregenereignisse oder sommerliche Hitzewellen – der Klimawandel und seine Auswirkung auf unser Wasser beeinflusst schon heute das Leben in unseren Städten und Gemeinden. Wassersensibles Planen und Bauen wird daher immer wichtiger. Dr. Matthias Schrepfermann orientiert sich in seinem Vortrag am Leitfaden "Wassersensible Siedlungsentwicklung in Bayern - Empfehlungen für ein zukunftsfähiges und klimaangepasstes Regenwassermanagement in Bayern" und stellt einen Bezug zum Privathaushalt und den Handlungsmöglichkeiten dort her.
Gebührenfrei, Anmeldung erforderlich!
Kursnummer: 11102
Kursliste Kurse 1 bis 3 von 3
- Der Kurs ist bereits gelaufen und ausgebucht.
- Dieser Kurs ist buchbar!