
Ortstermin!„100 Jahre Kunst am Bau“ von den 1920er bis in die 2020er Jahre Baugebundene Kunst – Kunst im öffentlichen Raum – Kunst am Bau
Programm
14 Uhr Treffpunkt Bahnhof Kronach
14:15 Uhr Begrüßung
14:30 Uhr Stadtrundgang Kronach
Stadtgeschichtliches am Wege und ausgewählte Beispiele aus 100 Jahren Kunst am Bau
– mit einer Erfrischungspause zwischendurch –
ab ca. 18 Uhr Ausklang im Gasthof Sonnenschein, in Bahnhofsnähe
Anmeldung und Teilnahme
Anmeldung bis 18.9.2025 per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de oder Tel. 089 286629-0. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung erklären Sie sich mit Foto-, Film- und Tonaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit einverstanden, soweit Sie im Einzelfall diesen nicht vor Ort widersprechen. Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie auf www.denkmalnetzbayern.de. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie, dass Sie die Veranstaltung auf eigenes Risiko besuchen.
Baugebundene Kunst – Kunst im öffentlichen Raum – Kunst am Bau
Bauplastik und Wandbemalungen kennen wir aus romanischen Kirchen, gotischen Gebäuden oder von Bauernhausfassaden mit Lüftlmalerei. Aber was ist mit „Kunst am Bau“ gemeint? Seit wann gibt es sie? Was steckt dahinter? Warum und wodurch ist sie gefährdet oder droht zu verschwinden? Sollte Kunst am Bau überhaupt geschützt oder sogar unter Denkmalschutz gestellt werden? Zusammen mit dem Kreisheimatpfleger Dr. Robert Wachter wollen wir uns auf einen Spaziergang durch seine Heimatstadt Kronach begeben und Kunst am Bau entdecken, an der wir vielleicht auf unseren täglichen Wegen durch unsere Städte und Gemeinden achtlos vorübergehen. Er setzt sich seit vielen Jahren für die Erhaltung von Kunst am Bau ein.
Und das werden wir sehen:
– Gebäude aus der ersten Zeit von Kunst am Bau wie das ehem. Postamt (1926)
– Gebäude aus der Blütezeit der 1950er bis 1980er Jahre wie die ehem. Sparkassenhauptstelle (1950er), das ehem. Feuerwehrhaus (1967), das Neue Rathaus (1975), das Wasserwirtschaftsamt/Staatliche Bauamt (1980er Jahre) und einige Schulen aus den 1950er bis 1980er Jahren
– „Street Art“ und modernen Kunst- und Lichtobjekte der 2000er Jahre
Und noch ein Tipp: dokumentieren Sie Ihre eigenen Entdeckungen auf „kunstambaubayern.de“. Die Website ist ein Mitmachprojekt des Denkmalnetz Bayern.
Alle Informationen finden Sie auch hier im Flyer zum Download:
Das Denkmalnetz Bayern ...
... ist ein offenes Bündnis von engagierten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern – von mehr als 220 Initiativen und 420 Einzelpersonen und Unterstützern, die sich für das gebaute Erbe einsetzen. Wir unterstützen mit gegenseitiger Information und Beratung, durch Erfahrungsaustausch, Fortbildungen und Vermittlung, durch gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik und Behörden. Die Teilnahme ist freiwillig und ohne finanzielle oder organisatorische Verpflichtung.
Ortstermin! Aktiv für Bayerns baukulturelles Erbe
Eine Veranstaltungsreihe des Denkmalnetzes Bayern zusammen mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege: An zwei Terminen im Jahr, jeweils an einem Freitagnachmittag, besuchen wir Bündnismitglieder aus dem Denkmalnetz Bayern. Im Mittelpunkt stehen der Kontakt sowie die Vorstellung von deren Aktivitäten und die Darstellung ihres bürgerschaftlichen Engagements.
Die Veranstaltungsreihe „Ortstermin!“ erfolgt in Kooperation und mit Unterstützung von: